Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Novagramm Wohnberatung, Psychologische Beratung/Lebensberatung/Coaching

1. Teilnahme an einer Beratung

Die Inanspruchnahme jeder Beratung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keine ärztliche Behandlung. Bei krankheitswertigen Beschwerden sind KlientInnen grundsätzlich gefordert, sich an einen Arzt/eine Ärztin zu wenden.

In der Beratung, die durch eine freiwillige Übereinkunft beider Vertragspartner zustandekommt, bringt die Beraterin ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung, um KlientInnen auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten.

Eine aktive Mitwirkung der KlientInnen durch Übernahme von Eigenverantwortung ist im Zuge der Beratung angeraten und erhöht die Chance auf gelingende Veränderungsarbeit. Ein von KlientInnen subjektiv erwarteter Erfolg kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden.

2. Vertraulichkeit der Beratung

Die Beraterin behandelt die Daten ihrer AuftraggeberInnen/KlientInnen vertraulich und erteilt bezüglich der Beratungen, deren Begleitumstände und den persönlichen Verhältnissen ihrer KlientInnen keinerlei Auskünfte oder nur mit dessen ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung.

Die Vertraulichkeit ist aufgehoben, wenn die Beraterin aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist – etwa aufgrund der Meldepflicht bei bestimmten Diagnosen – oder wenn sie auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist oder wenn persönliche Angriffe auf sie bzw. ihre Berufsausübung stattfinden und ihre Aussagen zu ihrer Entlastung dienen. Eine Auskunftspflicht gilt nicht für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte oder Familienangehörige.

Über die Beratungen führt die Beraterin nach eigenem Bedarf teilweise Aufzeichnungen. KlientInnen haben keine Einsichtsrechte oder Recht auf Herausgabe der Aufzeichnungen. Jedoch stellt die Beraterin auf Ersuchen der AuftraggeberInnen/KlientInnen bzw. entsprechend den Paketangeboten im Online-Shop eine Beratungsdokumentation zur Verfügung – eine solche Beratungsdokumentation ist im jeweiligen Pakettarif laut Angebot inkludiert, bei Lebensberatung entsprechend dem Zeitaufwand extra zu bezahlen.

3. Ort der Beratung

Die persönlichen Termine finden im Falle der Novagramm Wohnberatung üblicherweise, falls nicht eine anderweitige Vereinbarung, etwa für Videotelefonie o. Ä. getroffen wird, im Zuhause oder am Arbeitsplatz der AuftraggeberInnen/KlientInnen oder an einem anderen vereinbarten Ort (Neubau, zu beziehende Wohnung/Haus) statt.

Dabei haben die AuftraggeberInnen im Voraus dafür Sorge zu tragen, dass die Betretung des vereinbarten Beratungsortes durch beide Vertragspartner erlaubt und rechtlich unbedenklich ist.

4. Termine, Dauer der Beratung

Termine und Häufigkeit der Beratung werden zwischen den AuftraggeberInnen/KlientInnen und der Beraterin nach Bedarf vereinbart.

Die Dauer eines Treffens beträgt üblicherweise 1,5 Stunden (= 2 Beratungseinheiten), dies kann im Einzelfall variieren.

5. Stornierung von vereinbarten Beratungen

Bis zu 72 Stunden vor dem Beratungstreffen ist eine Absage kostenfrei. Danach wird ein Ausfallshonorar in Höhe von 50 % fällig. Bei Nichterscheinen oder Verspätung wird die vorher vereinbarte Einheit in voller Höhe verrechnet, da der Termin nicht neu vergeben werden konnte.

Termine, die vonseiten der Beraterin – auch ohne Angabe von Gründen – abgesagt werden müssen, werden nicht in Rechnung gestellt. Es entstehen dadurch aber keine Ansprüche gegen die Beraterin.

6. Zahlungsmodalitäten und -ziel

Beratungen können auf verschiedene Arten bezahlt werden:

Entweder die Bezahlung erfolgt direkt nach Ende des Beratungstermins.
Auf Wunsch kann eine Rechnung zugesendet werden, diese wird nach Erhalt ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen fällig.

Eine Gutscheinbestellung im Voraus ist, etwa über den Online-Shop, entsprechend den dort angegebenen Zahlungsarten ebenfalls möglich:

  • Tarifpakete für Novagramm Wohnberatung
  • Beratungsgutscheine für 1 oder 4 oder 8 Treffen (à 1,5 Stunden = 2 Einheiten).

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Zum Seitenanfang